Um ein zu schnelles Fressen und Schlingen des Hundes zu verhindern, sowie um den Magen des Vierbeiners zu schonen, setzt man einen Antischlingnapf ein. Mit einem Antischlingnapf wird das Köpfchen des Vierbeiners zum Denken angeregt und er frisst gleichzeitig langsamer. Doch worauf muss man beim Kauf achten und für welche Hunde ist er eigentlich geeignet?
Antischlingnäpfe Testsieger* 2024
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Antischlingnapf aus ABS-Kunststoff, ohne Weichmacher, spülmaschinenfest, Gummi auf der Unterseite
handelt es sich um einen Antischlingnapf aus haltbarem ABS-Kunststoff, mit dem der Hund bis zu zehnmal länger fressen soll. Der Hersteller hat bei der Produktion auf die Verwendung von Weichmachern verzichtet.
Für eine leichtere Reinigung kann man den Antischlingnapf ganz einfach in den Geschirrspüler geben. Viele Nutzer bestätigen, dass er die Wärme im Gerät gut aushält, ohne dass er sich verformt.
Als Herausforderung bieten sich bei dem Napf verschieden geformte Barrieren an, zwischen denen sich das Futter befindet. Mit diesem Napf ist der Hund für eine Weile beschäftigt und frisst sehr viel länger. Verwender berichten, dass ihr Hund dank des Napfs sein Futter sehr viel gemächlicher zu sich nimmt.
Beim Kauf sollte man darauf achten, dass dieser Napf für Hunde geeignet ist, die eine größere Herausforderung brauchen. Ein paar der Kunden berichten, dass ihr Hund nach kurzer Zeit die Lust verlor, da die Hindernisse und Rillen für ihn zu schwer zugänglich waren.
Der Rand des Futternapfs ist relativ hoch, womit die Verwendung von Nassfutter kein Problem darstellt. Somit ist der Hund nicht in der Lage dazu, das Nassfutter an den Seiten herauszuschieben. Neben Trocken- und Nassfutter kann natürlich auch die Rohfütterung über diesen Napf erfolgen.
Damit der Hund den Outward Hound Fun Feeder Slo Bowl – Anti-Schling-Napf für Hunde nicht von einer Ecke in die andere schieben kann, befindet sich auf seiner Unterseite eine Gummierung. Diese hält sicher auf dem Boden und den Napf in Position.
In einem einzelnen Fall befand sich keine Gummierung auf der Unterseite, in einem anderen ging sie relativ schnell ab. Somit konnte der Hund den Napf umkippen. Bei allen anderen hielt die Gummierung ohne Probleme.
Bemängelt wurde, dass der Antischlingnapf für Hunderassen mit flachem Gesicht nicht unbedingt geeignet ist. Ebenso bietet er sich nicht für die Verwendung bei kleineren Hunden an. In beiden Fällen sind die Rillen etwas zu tief.
Was die Qualität des Kunststoffs angeht, sind die Anwender unterschiedlicher Meinung. Die einen finden den Outward Hound Fun Feeder Slo Bowl – Anti-Schling-Napf für Hunde durchaus stabil und auch haltbar. Andere sind von dem Napf etwas enttäuscht und ihnen ist der Kunststoff insgesamt zu dünn.
- für Nass- und Trockenfutter geeignet
- enthält keinerlei Weichmacher
- gummierte Unterseite
- angemessene Größe
- hohe Herausforderung für den Hund
- spülmaschinengeeignet
- war für manche Hunde zu anspruchsvoll
- in einzelnen Fällen fehlte die Gummierung auf der Unterseite
- für flachnasige und kleine Hunde nicht geeignet
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Antischlingnapf mit unterschiedlich hohen Hindernissen, ohne Weichmacher, auch für Gedächtnisspiele geeignet
handelt es sich um eine Futtermatte oder Napf, der für Hunde zum Einsatz kommen kann, die zu schnell fressen. Neben dem langsamen Fressen wird zusätzlich sein Köpfchen zum Denken angeregt.
Denn durch die Erhebungen, die in den als Grasbüschel gestalteten Napf eingelassen sind, muss er Strategien entwickeln. Nur so gelangt er an sein Futter oder die Leckerchen, die sich in den Zwischenräumen befinden.
Der Hersteller berichtet, dass er bei der Herstellung auf Phtalate oder andere Weichmacher verzichtet hat. Der Karlie Northmate interaktiver NAPF kann also ohne Bedenken eingesetzt werden.
Weil der Karlie Northmate interaktiver NAPF randlos gestaltet ist, eignet er sich nicht für das Füttern von Nassfutter. Bei trockenen Leckerchen oder Futter schaffen manche Hunde es trotzdem, die Kroketten seitlich hinauszuschieben.
Ein paar Nutzer berichten auch davon, dass ihre flachnasigen Hunde wie Bulldogge oder Mops Schwierigkeiten hatten, ihr Futter zwischen den Hindernissen herauszufischen. Da ihm außerdem die unterseitige Gummierung fehlt, können pfiffige Hunde ihn einfach umwerfen.
- für Leckerchen oder Trockenfutter geeignet
- sowohl drinnen als auch draußen anwendbar
- ohne Weichmacher hergestellt
- beschäftigt Hunde mit dem Futter
- lässt sich laut einiger Nutzer ohne Probleme im Geschirrspüler reinigen
- kann vom Hund umgedreht werden, da er keine Gummierung besitzt
- nicht bei flachnasige Rassen verwendbar
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Antischlingnapf aus Bambusfasern, Labyrinthe als Hindernisse, hoher Rand
fressen Hunde automatisch etwas langsamer. Denn durch die integrierten Labyrinthe und Kurven bekommt der Vierbeiner eine Herausforderung, die er in einem normalen Fressnapf nicht hat.
Der Antischlingnapf ist aus Bambusfasern hergestellt. Zusätzlich ist er mit einer Schicht Kunststoff überzogen, die den Rohstoff schützen soll. Leider berichten manche der Verwender, dass diese sich nach einer Weile ablöst und somit nicht nur der Napf durchweicht wird, sondern der Hund sie auch noch mitfrisst.
Durch seinen hohen Rand ist der Decyam langsame Fütterung Hundenapf auch für Hunde mit Schlappohren geeignet. Flachnasige Rassen werden allerdings ihre Probleme bei dem Napf haben. Sie gelangen nur schwer an ihr Futter, weil die Rillen des Napfs zu tief sind.
Leider gibt es keinerlei Informationen darüber, ob der Decyam langsame Fütterung Hundenapf über einen gummierten Rand verfügt. In Einzelfällen war der Hund dazu in der Lage, den Napf umzukippen.
- umweltfreundliches Material
- besonders hoher Rand
- viele Kurven und Labyrinthe integriert
- wird von vielen Hunden sehr gut angenommen
- Hunde fressen merklich langsamer
- selten löst sich die oberste Kunststoffschicht
Antischlingnapf kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Wenn ein Hund zu schnell frisst, schlägt ihm das wortwörtlich auf den Magen. Seit einigen Jahren ist bekannt, dass dies mit ein Grund dafür ist, dass es zu einer Magendrehung kommen kann. Um genau das zu verhindern, werden daher bei vielen Hunden sogenannte Antischlingnäpfe eingesetzt.
Diese werden in unterschiedlichen Ausführungen verkauft. Bei der Auswahl spielen sowohl das Material als auch die Schwierigkeitsstufe der integrierten Hindernisse eine Rolle. Ferner sollte man auf die Größe achten und weitere Attribute unter die Lupe nehmen, ehe man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet.
Was genau ist ein Antischlingnapf?
Ein Antischlingnapf ist ein Fressnapf, der so gestaltet ist, dass er das Schlingen von Futter verhindert oder zumindest eindämmen kann. Dementsprechend frisst der Hund langsamer und gesundheitliche Probleme werden verhindert.
Isst ein Hund nämlich zu schnell, kann er entweder an seinem Futter ersticken oder schluckt zu viel Luft. Letzteres führt zu unangenehmen Blähungen. Einige Hunde würgen ihr Futter auch nach dem Fressen wieder aus, wenn sie es zu schnell zu sich nehmen.
Typische Antischlingnäpfe sind mit verschiedenen Hürden ausgestattet, Rillen oder anderen Barrieren, in denen sich das Futter befindet. Der Hund muss also nicht nur gezielt nach dem Futter suchen, sondern auch einen Weg finden, wie er es ins Maul bekommt. Nimmt er auf diese Art sein Futter zu sich, frisst er nicht nur langsamer, sondern wird auch intellektuell gefordert.
Antischlingnäpfe gibt es in zahlreichen Ausführungen und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Somit ist für jeden schlingenden Hund die richtige Herausforderung erhältlich.
Welche Vor- und Nachteile besitzt er?
Neben seinen offensichtlichen Vorteilen besitzt ein Antischlingnapf leider auch ein paar Nachteile. Über beide Bereiche sollte man sich im Klaren sein, wenn man einen solchen erwirbt. Daher folgt nun eine übersichtliche Zusammenfassung über die Vorteile und Nachteile.
Die Vorteile eines Antischlingnapfes fassen sich wie folgt zusammen:
- das Verschlucken von Futter, die Entstehung von Blähungen und das Aufstoßen des Hundes wird vermieden
- der Hund kann langsamer fressen
- der Magen wird geschont
- die Gefahr, dass der Hund nach dem Essen erbricht oder alles wieder hochwürgt, ist sehr gering
- zusätzlich erhält der Hund eine geistige Beanspruchung
Die Nachteile fassen sich dagegen folgendermaßen zusammen:
- das Tier könnte den Napf aus Frust umdrehen und so leichter an sein Futter gelangen
- manche Tiere beißen sich am Material die Zähne aus
- ist der Napf nur von geringer Qualität, besteht die Gefahr, dass er kaputtgeht und der Hund die losen Teile mitfrisst
Für welche Hunde wird ein Antischlingnapf eingesetzt?
In erster Linie profitieren Hunde von einem Antischlingnapf, die grundsätzlich ihr Futter zu schnell zu sich nehmen. Hunde, die ihr Futter nicht einmal kauen oder es sprichwörtlich aus dem Napf inhalieren.
Da man den meisten Hunden nicht beibringen kann, dass sie ihr Essen nicht so hastig zu sich nehmen sollen, ist der Einsatz eines Antischlingnapfes für sie das Beste. Denn so können sie nach wie vor fressen, werden durch die integrierten Hindernisse oder Rillen jedoch davon abgehalten, es zu schnell zu tun.
Für welches Futter ist ein Antischlingnapf geeignet?
Ein Antischlingnapf ist prinzipiell für jede Art von Hundefutter geeignet. Man kann Trockenfutter oder Nassfutter einfüllen. Auch halbfeuchtes Hundefutter oder eingeweichtes Trockenfutter eignen sich. Allerdings sollten seine Ränder entsprechend hoch sein, damit der Hund das Futter nicht aus dem Napf schieben kann.
Aus welchen Materialien werden Antischlingnäpfe gefertigt?
Antischlingnäpfe werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Je nach Material findet man sie außerdem in den verschiedensten Designs. Hier folgt daher mal ein Überblick:
- Edelstahl: Der Vorteil von Edelstahl besteht eindeutig darin, dass es sich um ein sehr haltbares Material handelt, das einfach zu reinigen ist. Es ist kratzfest, kann in die Spülmaschine gegeben werden und ist besonders lange nutzbar. Außerdem sind keinerlei Schadstoffe enthalten. Der Nachteil: Die meisten Edelstahlnäpfe sind relativ groß und somit für kleinere Hunde ungeeignet. Außerdem gibt es manche Hunde, die nicht aus Edelstahlnäpfen fressen wollen.
- Melamin: Bei diesem Material handelt es sich um eine besonders bruchfeste und haltbare Form von Kunststoff, weswegen viele Hundebesitzer inzwischen darauf zurückgreifen. Doch Vorsicht: Wird das Material auf einer Temperatur von über 70 Grad Celsius erhitzt, sondert es gewisse Stoffe ab. Besonders zu nennen ist hierbei Formaldehyd. Ein Stoff, der auf das Futter übergehen kann und giftige Wirkung besitzt. Daher ist er zum Beispiel nicht zum Erwärmen von Hundefutter in der Mikrowelle geeignet.
- Kunststoff: Kunststoffnäpfe sind beliebt und auch weit verbreitet. Allerdings ist das Material weder kratz- noch bruchfest. Das Tier kann sich unter Umständen also an ihm verletzen, wenn es beschädigt wird. Außerdem sind in vielen Arten von Kunststoffen Weichmacher und andere Stoffe enthalten, die bedenklich für den Hund sind.
- Keramik: Ein sehr klassisches Material ist Keramik. Es lässt sich in zahllose Formen bringen und ist sehr standhaft auf dem Boden, da es ein hohes Eigengewicht besitzt. Außerdem wird der Inhalt im Napf durch das Keramikmaterial kühl gehalten. Sein Nachteil besteht leider in der Gefahr, schnell zu zerbrechen und in manchen Fällen sind in Keramik auch Giftstoffe enthalten, die dem Hund schaden können. Dazu gehören beispielsweise Substanzen wie Blei oder Cadmium.
Für welches Material man sich entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Lehnt ein Hund zum Beispiel Edelstahl ab, kann man immer zu Melamin, Kunststoff oder Keramik greifen. Greift der Hund beim Fressen die Struktur des Napfs an, sollte man auf Varianten aus Keramik oder Kunststoff verzichten.
Was es beim Kauf noch zu beachten gibt
Neben dem Material gibt es noch andere Eigenschaften, die beim Kauf eines Antischlingnapfes zu beachten sind. Dank dieser lassen sich die unterschiedlichen Modelle vergleichen und mit in die Entscheidung für den richtigen Napf einbeziehen. Mit dazu gehören die Folgenden:
- Größe: Glücklicherweise gibt es sowohl für kleine als auch große Hunde Antischlingnäpfe in unterschiedlichen Größen. Generell gilt jedoch, dass Näpfe dieser Art meist etwas größer sind als normal. Denn durch die Hindernisse ist im Napf auch etwas weniger Platz.
- Hindernisse: Die Näpfe gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, was die integrierten Hindernisse, Rillen oder Barrieren angeht. Hierbei orientiert man sich idealerweise an der Neugier und dem Interesse des Tieres. Denn besitzt der Napf eine zu hohe Schwierigkeitsstufe, könnte es passieren, dass er aufhört zu fressen. Die Barrieren und Hindernisse sollten den Hund fordern, ihn jedoch nicht überfordern.
- Randhöhe: Besonders bei der Verwendung von Nassfutter ist es wichtig, dass der Napf mit einem möglichst hohen Rand ausgestattet ist. So lässt sich vermeiden, dass der Hund das Futter nicht einfach zur Seite rausschiebt. Außerdem kann es bei verschiedenen Hunderassen mit Schlappohren sinnvoll sein, wenn der Napf einen höheren Rand hat. Cocker Spaniel tendieren zum Beispiel dazu, ihre Ohren durch das Futter zu schleifen. Ein hoher Rand gewährleistet, dass der Hundehalter nach dem Fressen nicht immer gleich die Ohren säubern muss.
- Gummierung: Die meisten Futternäpfe besitzen am unteren Rand eine Gummilippe. Diese verhindert, dass sich der Napf auf dem Boden verschieben lässt. Dies bietet nicht nur dem Hund einen gewissen Komfort, wenn er seine Nase etwas tiefer zwischen die Hindernisse steckt. Es wird ebenso vermieden, dass der Hund den Napf mittels Schieben umdrehen kann.
Wann man von der Verwendung eines Antischlingnapfes absehen sollte
Es gibt zwar einige Hunde, die von der Verwendung eines Antischlingnapfes profitieren, anderen sollte man ihn jedoch nicht vorsetzen. Mit dazu gehören zum Beispiel:
- Demente Hunde: Sie haben beim Fressen ohnehin schon genügend Probleme, um überhaupt etwas aufnehmen zu können. Sie leeren ihren Napf häufig auch nicht in einem Zug. Daher sollte man auf die Nutzung eines Antischlingnapfes bei ihnen verzichten.
- Kranke Hunde: Es spielt zwar immer eine Rolle, unter welcher Krankheit der Hund leidet, doch in manchen Fällen kann es hier ebenso angezeigt sein, auf einen solchen Napf zu verzichten. Beispielsweise, wenn er Probleme hat, sich zum Napf zu beugen, er nichts sieht oder aber nichts riecht.
- Überbeschäftigte Hunde: Wenn ein Hund über den Tag hinweg gefordert wird und stark beschäftigt ist, fordert ihn die Mahlzeit nur noch mehr. Das kann dazu führen, dass er beim Essen gar nicht erst entspannen kann und ihn diese eher noch mehr stresst.
Hundehalter sollten bei der Entscheidung, ob sie einen Antischlingnapf verwenden oder nicht, immer darauf achten, in welcher Verfassung ihr Hund ist. Der Napf soll dem Hund möglichst viele Vorteile bringen, sowie möglichst wenige Nachteile.
Wie wird ein Antischlingnapf korrekt gereinigt?
Jeder Futternapf sollte theoretisch nach jeder Fütterung gereinigt werden. Allerdings machen das die Wenigsten. Besonders bei der Verwendung von Trockenfutter bleiben optisch keinerlei Reste zurück, weswegen es sich der eine oder andere spart, den Napf nach jeder Fütterung zu säubern.
Bei einem Antischlingnapf ist die regelmäßige Reinigung umso wichtiger. Denn dank der integrierten Rillen und Vertiefungen bleibt das Futter eher hängen. Oder eben einfach deshalb, weil der Hund das Interesse verloren hat und etwas im Napf lässt.
Idealerweise werden Antischlingnäpfe in der Spülmaschine gereinigt. Allerdings sollte man im Vorfeld sicherstellen, dass das Material die in der Spülmaschine herrschende Hitze aushält. Alternativ wird der Antischlingnapf mit Wasser und einem normalen Spülmittel gereinigt.
Wer möchte, kann hierzu auch eine spezielle Reinigungsbürste für Antischlingnäpfe verwenden. Diese gelangt auch in die tiefsten Rillen.